Wir benutzen Cookies um für Sie eine möglichst komfortable Bedienung und Funktionalität zu gewährleisten. Wenn Sie ohne Änderung Ihrer Einstellungen fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, alle Cookies von unserer Website zu empfangen. Diese Einstellungen können Sie jederzeit ändern. Weitere Informationen OK

Prozessüberwachung mit dem digitalen
Werkzeugprogramm von heimatec

 

Um eine höhere Produktivität im Bearbeitungsprozess zu erreichen, müssen kritische Parameter von Werkzeugen kontrolliert und gemanagt werden. Die Digitalisierung macht Prozessoptimierung jetzt auch bei angetriebenen Werkzeugen möglich. So können mit heimatec.Sensoric Werkzeugparameter wie etwa Drehzahl, Temperatur und/oder Feuchtigkeit erfasst und an eine Kontrollstelle weitergeleitet werden. 

Im Rahmen des digitalen Werkzeugmanagements wird überprüft, wann der nächste Serviceeinsatz erforderlich ist und welche Maßnahmen dabei ergriffen werden müssen. heimatec.Sensoric ist der erste Baustein in einem digitalen Konzept mit ganzheitlichem Ansatz. Weitere Lösungen sind bereits in der Entwicklung und werden unser digitales Werkzeugmanagementkonzept Zug um Zug ergänzen.

 

Sensoren wurden in die angetriebenen Werkzeuge von heimatec integriert

Ob statisch oder angetrieben – Werkzeuge waren bisher auch bei modernsten Dreh- und Bearbeitungszentren ausschließlich mechanische Komponenten. Der Trend hin zur Digitalisierung ist jedoch auch in diesem Bereich unumgänglich und mit der Innovation heimatec.Sensoric wird digitales Werkzeugmanagement jetzt zur Realität.

Mit der Sensorik, die in das angetriebene heimatec-Werkzeug integriert wurde, können verschiedene Werkzeug-Parameter, wie etwa Betriebsdauer, Drehzahl, Temperatur und/oder Feuchtigkeit erfasst werden.

Werkzeugdaten werden durch Bluetooth an Kontrollstelle übermittelt

Die ermittelten Daten werden nach einem definierten Zeittakt via BLE-Technik (Bluetooth Low Energy) an die Kontrollstelle weitergegeben und können anschließend für Auswertung und Wartungsaktivitäten verwendet werden. Aber damit nicht genug: Über einen Feuchtesensor (Tsunami-Alarm) wird der Eintritt von Flüssigkeiten, etwa von Kühlschmierstoffen, in das Werkzeug bzw. die Maschine sofort an die Kontrollstelle gemeldet. Auf diese Weise können größere Beschädigungen oder Maschinenstillstände verhindert werden.

Durch den Einsatz einer Monitoring-Software können die mit heimatec.Sensoric ausgestatteten Werkzeuge überwacht und somit Wartungszyklen verwaltet werden.

 

Digitales Werkzeug-Management-Konzept mit ganzheitlichem Ansatz

Das digitale Werkzeugmanagement-Konzept heimatec.Sensoric verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und beinhaltet die folgenden Leistungsmerkmale:

  • drahtlose Datenerfassung mit Werkzeugsensor
    • Ein- / Ausschaltzyklen
    • Betriebsdauer
    • Drehzahl
    • Temperatur
    • Dichtheit 
  • Datentransfer
    • Bluetooth-Datenübertragung an heimatec Kunden - App auslesbar mit Tablet oder Handy
    • Datenübertragung optional über Gateway
    • an die Maschinensteuerung
    • oder ins W-LAN
  • Datenauswertung
    • Werkzeug, Betriebszeit-Analyse
    • ständige Produktionsüberwachung
    • transparente Serviceintervalle planbar
    • Stillstandszeiten und Maschinenschäden werden durch Tsunami-Alarm vermieden